Leichter Fahrradschlauch von Tubolito im Test
Bis zu 60 Prozent Gewicht sparen mit den Thermoplast-Fahrradschläuchen von Tubolito
In den letzten Jahren konnte man neben dem technologischen Fortschritt, eine starke Gewichtszunahme bei neuen Bikes beobachten. Mehr Elektronik, Teleskopstützen, Motoren zur Fahruntersützung und viele weitere innovative Ansätze, haben sich in den letzten Jahren durchgesetzt und sind weiter auf dem Vormarsch. Wenn man Gewicht reduzieren will, kommt man zwangsläufig an Werkstoffen wie Carbon nicht vorbei. Eine Ausnahme bildet ein Wiener Unternehmen namens Tubolito. Die Gründer versprechen eine Gewichtsreduzierung gegenüber herkömmlichen Fahrradschläuchen, von mehr als 100 Gramm pro Schlauch. Das ist mal eine Ansage, oder? Pro Reifen ergeben sich 85 Gramm Gesamtgewicht (inkl. 42 mm Sclaverand-Ventil).
Außerdem wird mit doppelter Pannensicherheit und einem geringen Packmaß, gegenüber Butylschläuchen geworben. Die Schlauch-Produktpalette reicht mittlerweile von Mountainbike über Road, bis hin zu klassischen Cityrädern.

Ich war anfangs sehr skeptisch und konnte in Foren und anderen Plattformen, über platzende Schläuche, Ventile die undicht sind, und viele weitere negative Meinungen zu den Fahrradschläuchen lesen.
Hier handelt es sich aber anscheinend um die erste Produktcharge aus dem Jahr 2017. Tubolito hat zwischenzeitlich noch einmal nachgebessert und die Schläuche weiterentwickelt.
Tubolito Fahrradschläuche im Praxistest
Seit einigen Wochen habe ich auf meinem Cross-Country-Bike, die klassischen Schläuche von Schwalbe, durch Tubolito´s ersetzt. Die Montage war einfach. Der Schlauch fühlt sich grober und deutlich leichter als die bisherigen Butylschläuche an. Beim ersten Aufpumpen ist der Schlauch noch rechteckig und nicht ganz in Form, das gibt sich dann aber schnell. Die Montage läuft ansonsten wie gewohnt und unterscheidet sich nicht von den klassischen Butylschläuchen.

Auf dem Trail fahre ich mit einem Luftdruck von maximal 1,8 bar. Wie es sich für Cross-Country gehört, werden die Reifen über alles gejagt, was sich so im Wald vorfindet: Wurzeln, Steine, Schotter. Der Schlauch hat sich bisher, nach rund 550 Kilometern, unauffällig verhalten. Keine Durchschläge, oder größere Pannen.
Fazit: Leichter Fahrradschlauch von Tubolito
Mit den Schläuchen von Tubolito lässt sich schnell über 100 Gramm pro Schlauch einsparen. Auf dem Trail verhalten sich die Schläuche unauffällig. Nach über 550 km gab es weder eine Panne, noch andere Probleme.
So habe ich getestet
Ich bin durch und durch Fahrrad-Enthusiast und lege viel Wert auf hohe Qualität und lange Haltbarkeit. Die Fahrradschläuche wurden von meinem eigenen Geld gekauft und in alltäglichen Situationen auf dem Trail, über einen Zeitraum von mehr als 4 Wochen, bei Wind und Wetter getestet.
Ich lege viel Wert auf einen realitätsnahen Praxistest und mag keine vordefinierten Abläufe. Montiert wurden die Schläuche auf Fulcrum Aluminium-Laufrädern (29 zoll), bei einem maximaleren Luftdruck von 2,1 Bar. Eingesetzt wurden die Schläuche an einem Cross-Country-Bike. Gefahren wurde auf Straßen, Waldwegen und Trails, mit einigen groben Wurzelpassagen sowie auf Schotter- und Feldwegen.
Auf dieser Website werden Affiliate-Links verwendet. Mehr dazu.

Ich bin Karsten. Fahrrad-Enthusiast, liebe naturbelassene Trails und endlose Straßen. Ich schreibe hier auf dieser Website Testberichte und Meinungen rund um das Thema Fahrrad, Equipment und Bikeparts. Als multidisziplinärer Radfahrer nehme ich auch mal an Straßen- und Mountainbike-Rennen teil.